Manufacture d'Horlogerie Liengme & Co. S.A. Cormoret | |
![]() | |
Am 16.01.1888 wurde die Manufaktur "Manufacture d'Horlogerie Liengme & Co. S.A. Cormoret" gegr�ndet. Angesiedelt war sie in Cormoret. Cormoret ist eine Gemeinde im Kanton Bern. Als Firmengr�nder taucht in den verf�gbaren Quellen der Namen von Georges Henri Liengme (1858-1907), einem Mitglied der Uhrmacherdynastie Liengme auf, die in der genannten Gemeinde schon seit Generationen t�tig war. Anf�nglich trug die Firma auch seinen Namen 'Georges Henri Liengme'. Dieser lie� dann aber den Firmennamen 'Manufacture d'Horlogerie Liengme & Co. S.A. Cormoret' am 10.06.1897 registrieren. Im gleichen Zusammenhang sicherte er sich die Marke "FRAM" (Abb. s.o.). | |
![]() | |
Er war der Sohn des Henry 'C�lestin' Liengme (1815-1867) und Z�line Favre (1818-1906).
Geboren wurde er am 18.01.1858 in Cormoret. Er wurde am 14.02.1859 in Courtelary getauft und starb am 13.02.1907.
Er hatte drei Schwestern. Er heiratete am 26.06.1885 Ida Henriette Meyrat (1862-1948).
Mit ihr hatte er f�nf Kinder, 3 T�chter und 2 S�hne. | |
![]() | |
Liengme & Co. S.A. Cormoret | |
![]() | |
Arthur Liengme (1861-1937) gr�ndete ebenfalls eine Manufaktur in Cormoret. Das Gr�ndungsjahr wird mit 1912 angegeben. Urspr�nglich hie� die Manufaktur "Fabrique d'horlogerie Liengme et Co., Soci�t� anonyme". Im Jahr 1914 benannte er sie in "Liengme & Co." um und 1923 lie� er sie als "Liengme & Co. S.A." eintragen. Siehe hierzu die unten abgebildete Quelle aus "La Federation Horlog�re Suisse" vom 15.12.1923. | |
![]() | |
Zwischen Georges Henri und Arthur gab es trotz desselben Nachnamens keine verwandschaftlichen Beziehungen.
Die Eltern von Arthur sind nicht bekannt. Geboren wird er am 15.02.1861 in Cormoret.
Getauft wurde er am 05.04.1861 und er starb am 26.02.1937.
Er war mit Laura Mathilde Favre (1855-1910) verheiratet. Die Eheschlie�ung fand am 30.05.1885 in Courtelary statt.
Mit ihr hatte er 6 Kinder, 5 T�chter und einen Sohn. | |
![]() | |
Zu diskutieren ist noch, ob es sich bei beiden Firmen um ein und dieselbe Manufaktur handelt. Daf�r spricht, dass beide Firmen nacheinander existiert haben. Dagegen sprechen zwei unterschiedliche Gr�nder, die verwandschaftlich nicht verbunden sind, und zwei verschiedene Gr�ndungsdaten. Vielleicht kam es auch zu einem Zusammenschlu� beider Firmen zu einem sp�teren Zeitpunkt, was eine parallele Existenz voraussetzt. Eventuell kaufte Arthur Liengme einfach nur die Namensrechte von der Witwe von Georges Henri Liengme. | |
![]() | |
Die "Liegme & Co." bestand bis in die 1970er Jahre. Sie baute Taschen- und Armbanduhren und vertrieb sie unter den Namen "Gala", "Veto", "Orvie", "Living" und "Certo" (die Marken "Gala", "Veto" und "Herlis" �bernahm Liengme von "Favre Fr�res", die ca. 1920 in die Insolvenz ging). Sie verkaufte aber auch Ebauches und komplette Uhren an andere Uhrenhersteller. | |
![]() | |
1925 ver�ffentlichte die Manufaktur ein Patent f�r Uhrwerke mit Zentralsekunde und leistete damit Pionierarbeit. F�r uns ist heute die Zenralsekunde eine Selbstverst�ndlichkeit. | |
![]() | |
Die sogenannte Quartzkrise �berstand auch diese Manufaktur nicht. Eine letzte Erw�hnung fand sie im Jahr 1974. | |